Geschichte

Lernen mit Hirn, Herz und Hand

Die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes leisten einen gemeinsamen Beitrag zum Aufbau eines Orientierungs-, Deutungs-, Kultur- und Weltwissens bei. Dies fördert die Entwicklung einer eigenen Identität und vermittelt die notwendigen Kompetenzen zur Mitwirkung im  demokratisch verfassten Gemeinwesen in sozialer Verantwortung.

Dem Geschichtsunterricht fällt hierbei der Auftrag der Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins zu, in welchem die Wahrnehmungen und Deutungen von Vergangenheit mit Gegenwartserfahrungen und Zukunftserwartungen verknüpft werden. Kategorien geschichtlichen Reflektierens sind Einsichten in die Komplexität geschichtlicher Prozesse, in Dauer und Wandel, in Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit, in Beharrung, aber auch Veränderbarkeit von Ordnungen mit ihren Chancen und Risiken, in das wechselseitige Bedingungsverhältnis von Person und Struktur. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Faktoren und Wirkungszusammenhänge und erfassen so das Gewordensein der gegenwärtigen Welt. Die reflektierte Auseinandersetzung mit früheren Existenzformen und Denkvorstellungen ermöglicht ihnen die Einsicht in die eigene Standortgebundenheit und erzeugt zudem eine kritische Distanz zum "Hier und Jetzt" als Ausgangspunkt neuer Handlungsperspektiven.

Die Unterrichtsvorhaben mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten, die fachspezifischen Methoden und Organisationsformen so wie die Verfahren der transparenten Leistungsmessung und -bewertung sind überdies im besonderen Maße den "Leitlinien an Malteserschulen" verpflichtet, die im Wesentlichen auf drei Maximen aufbauen:

A. Die personale Würde Aller und die wertschätzende Begegnung mit Anderen auf der Grundlage des christlichen und ganzheitlichen Menschenbildes;

B. Das Lernen mit Hirn, Herz und Hand, d.h. der gleichzeitige und sich wechselseitig durchdringende Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und wertbezogenen Einstellungen innerhalb der Schule wie auch im außerschulischen Lernen;

C. Das Leitbild der Erziehungsgemeinschaft aller Mitglieder der Schulgemeinschaft.