Beratungsangebote
Das Beratungszentrum
Das Beratungszentrum unserer Schule befindet sich in Gebäude 4 in den Räumen 4008, 4009 und 4010.
Termine mit den Lehrerinnen und Lehrern des Beratungsteams finden nach Vereinbarung statt, es ist
jederzeit möglich, sie in der Schule anzusprechen oder sie anzuschreiben.
Beratung
Manchmal läuft es im Alltag nicht so, wie wir es uns wünschen. Vielleicht gibt es Zoff mit der besten Freundin, in der Schule geht alles schief oder man hat plötzlich ganz schlechte Laune und weiß nicht warum. Es kann auch sein, dass man sich mit einer Situation überfordert fühlt oder dass bestimmte Gedanken einen sehr belasten. In solchen Situation kannst Du Dich gerne an das Beratungsteam wenden, um neue Anregungen zu bekommen und die Situation vielleicht aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
Viele Anliegen können wir gemeinsam angehen und eine Lösung finden. Wenn weitere Hilfe nötig ist, helfen wir Dir auch bei der Suche nach anderen Unterstützungsmöglichkeiten.
Für Schülerinnen und Schüler, Eltern und alle Mitarbeiter sind wir gerne die Ansprechpartner, wenn es um Probleme oder Konflikte in der Schule oder im häuslichen Umfeld geht, denn: Jedes Thema ist wichtig genug, es zu besprechen.
Das Beratungsteam
Kristina Krieger
allgemeine Beratung, Mobbinginterventionen, kollegiale Fallberatung
Lars Eichhorn
Medienkompetenz, Prävention sexualisierte Gewalt, allgemeine Beratung
Leonard Bowinkelmann
allgemeine Beratung
Stefan Achenbach
Allgemeine Beratung
Saskia Velten
allgemeine Beratung, Prävention sexualisierte Gewalt
Unser Beratungskonzept
1) Grundsätze
Beratung bedeutet inner- und außerschulische Verzahnung mit Lehrerinnen und Lehrern, Seelsorgern, Eltern, Behörden wie Jugendamt u.a. Beratungseinrichtungen.
Die Beratung hat immer Vorrang vor anderen schulischen Prozessen.
Der Mensch steht im Mittelpunkt. Ziel ist die Schaffung bzw. Aufrechterhaltung eines Klimas des gegenseitigen Respekts und der gegenseitigen Wertschätzung.
Probleme und Konflikte sehen wir als Warnsignale und Chancen zur Veränderung.
2) Schwerpunkte unserer Beratungsarbeit
- alle Facetten der Sucht wie z.B. illegale Drogen, Rauchen und Alkohol, Spiel- und Magersucht u.v.a.m.
- der unreflektierte Umgang mit den so genannten neuen Medien
- Gewalt und Mobbing (auch Cyber-Mobbing)
- sexueller Missbrauch
- Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten
- Diagnostik
3) Methodik
Konstruktive Gespräche auf der Basis des aktiven Zuhörens (geltend für alle Schwerpunkte). Flexibler und individueller Einsatz von Methoden, wie z.B. den systemischen Ansatz, in dem die Schülerinnen und Schüler in ihrem System von sozialen Beziehungen betrachtet werden.
Prozessorientiert Hilfe zur Selbsthilfe. Die Anwendung der Anti-Bullying-Strategie bei Konfliktfällen, die auf die Problemlösung ausgerichtet ist (und weniger auf Strafe und Verurteilung). Diagnostische Verfahren als Unterstützung bei Lern- und Konzentrationsproblemen. Projekte, wozu auch Theateraufführungen zu Themen wie Sucht, sex. Missbrauch, Mobbing u. Gewalt, Umgang mit Medien gehören.