Ein Abend im Zeichen des Mondes

Beobachtung der Mondfinsternis und des Saturns mit einem Teleskop. (Fotos: VM)
Die folgenden Aufnahmen sind alle mithilfe des Seestar Smart Teleskops entstanden (Anschaffung über Förderverein). Man kann die einzelnen Mondkrater und Mare des Mondes sehr detailreich erkennen.

Am Sonntag, den 7.9.2025, gab es ein seltenes Schauspiel am Himmel zu beobachten – eine totale Mondfinsternis.

12 Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe trafen sich dafür gegen 20 Uhr unter Begleitung von Frau Vieland und Herrn André auf den Feldern zwischen Schule und Wekeln zu einer gemeinsamen Beobachtung. Zahlreiche Teleskope und Kameras wurden aufgebaut, ausgerichtet und eingestellt – darunter natürlich auch das vom Förderverein gesponserte Smart Teleskop. Mit Ferngläsern, Smartphones und Tablets in der Hand warteten alle Anwesenden ungeduldig auf den Mond.

Da der Blick zum Horizont zunächst durch starken Dunst jedoch eingeschränkt war, konnte die Zeit für ein wenig Theorie zur Physik der Himmelskörper und eine Einweisung in die Verwendung der Geräte genutzt werden.

Endlich zeigte sich der Mond dann doch und zur großen Freude aller Beteiligten konnten wir gerade noch den Übergang von der totalen zur partiellen Mondfinsternis beobachten. Der Mond war sehr groß und hatte eine schöne rote Färbung, auch Blutmond genannt. Diese wurde immer blasser, je weiter der Mond aus dem Schatten der Erde herauskam.

Zum Ende des Abends konnten wir noch einen Blick auf den Sternenhimmel mit seinen Sternbildern und die Planeten werfen. Besonders schön war der Saturn mit seinen Ringen mit dem Teleskop zu sehen.

Glücklich (und ein bisschen müde) traten die SuS danach mit ihren Eltern die Heimfahrt durch die Nacht an. 

VM