Das St.-Bernhard-Gymnasium freut sich über eine besondere Ehrung: Wir wurden vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien NRW als „Medienscouts-Schule 2025“ ausgezeichnet! Nur 152 Schulen in NRW erhielten in diesem Jahr diese Auszeichnung – sie steht für besonderes Engagement im Bereich der digitalen Bildung und Medienkompetenz.
Hier geht es zum Artikel der WZ vom 15.11.2025!
Engagement für digitale Verantwortung
An unserer Schule sind derzeit 18 engagierte Medienscouts aus den Jahrgangsstufen 7 bis 9 aktiv. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen bei Fragen und Problemen rund um ihren digitalen Alltag – von der sicheren Internetnutzung bis zum verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien.
In Workshops zu Themen wie „Cybermobbing“ und „Cybergrooming“ klären sie über Risiken auf, fördern den respektvollen Umgang im Netz und stärken die Medienkompetenz ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Dieses Engagement ist ehrenamtlich und findet alle zwei Wochen im Rahmen des sozialen Lernens statt.
Ausbildung und Begleitung
Die Medienscouts werden von Frau Myriam Bolsen betreut, die den Einsatz koordiniert und als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht. Jedes Jahr bilden wir neue Scouts aus: Schon ab der 6. Klasse können interessierte Schülerinnen und Schüler die Neigungsgruppe „Medienscouts“ besuchen. Dort geht es unter anderem um Themen wie
· Regeln für den Klassenchat
· Künstliche Intelligenz
· Fakenews
· Gefahren in sozialen Medien
· Internet- und Gamingsucht
Ein starkes Netzwerk in NRW
Das Projekt Medienscouts NRW wird von der Landesanstalt für Medien NRW in Kooperation mit dem Bildungsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen getragen. Bereits über 1.200 Schulen landesweit beteiligen sich an diesem erfolgreichen Programm. Nach dem Prinzip „Jugendliche helfen Jugendlichen“ – dem sogenannten Peer-to-Peer-Ansatz – geben die Scouts ihr Wissen auf Augenhöhe weiter. Das stärkt Vertrauen und schafft ein wertvolles Beratungsangebot an Schulen.
Die kontinuierliche Förderung dieses Programms wird durch das Bildungsministerium NRW ermöglicht.