„Die Weihnachtsgeschichte ist nicht nur die Geschichte Jesu, sondern auch die Geschichte seiner Mutter Maria. Ihre Geschichte begann als Gott seinen Boten schickte. Marias Geschichte begann mit der Verkündigung.“
2. Dezember, Nächstenliebe
„ Hand, Auge und Herz symbolisieren die Nächstenliebe als ein zentraler Bestandteil des Christentums.“
3. Dezember
Brauchtum und Lieder
„Lieder, Musik und Gedichte sind ein wichtiger Bestandteil der Zeit vor Weihnachten. Sie gehören zu unserem Brauchtum, bringen uns zusammen und erfreuen uns.“
4. Dezember, Barbaratag
„Am 4. Dezember werden traditionsgemäß die sogenannten „Barbarazweige“ geschnitten und in eine Vase gestellt damit sie – mit etwas Glück – in den Weihnachtstagen blühen können.
Als Erinnerung an die Heilige Barbara von Nikomedien wurde der Kirschbaum kreativ in einen Hirsch mit einem „Kirschblütengeweih“ umgesetzt. Hiermit soll die Geschichte von Barbara in Ehren gehalten werden!“
5. Dezember, 2. Adventssonntag
„Heute ist der 2. Advent - Wir wünschen Ihnen einen schönen Advent und Sonntag.“
6. Dezember, Nikolaustag
„ Der Gedenktag des Heiligen Nikolaus ist für viele Kinder der Tag der Geschenke in der Vorweihnachtszeit“
7. Dezember, Glücksgefühle in der Weihnachtszeit
„Smileys und Kleeblätter symbolisieren für uns die Glücksgefühle, welche in der Weihnachtszeit aufkommen.“
8. Dezember, das Familienfest
„ Die Menschen im Hintergrund symbolisieren die Freude und die Nähe, die die Weihnachtszeit in viele Familie bringt. Im Vordergrund findet man viele kleine Dinge, die man in der Vorweihnachtszeit in der Familie genießen kann.“
9. Dezember
„ Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Gemeinschaft – in vielen Familien werden jetzt schon Weihnachtsbäume aufgestellt und geschmückt“
10. Dezember, Das Zeichen am Himmel
„Der Stern über Schiefbahn steht für die Hoffnung und einen Neuanfang. Der strahlende Funken im Himmel bietet uns Sicherheit und führt uns auch im Dunkeln zum Ziel.“
11. Dezember, Weihnachtsgemütlichkeit
„ In diesem Fenster wird die Weihnachtsgemütlichkeit dargestellt. Mit dem Kamin wird die Wärme, mit der Silhouette der beiden Personen auf dem Kissen die vertraute Geselligkeit ausgedrückt. Das Gesamtbild gibt die schöne, behagliche Stimmung und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest wieder.“
12. Dezember, 3. Adventssonntag
„Heute ist der 3. Advent – es ist nicht mehr lang bis Heiligabend! Genießen Sie die restlichen Tage bis zum Weihnachtsfest und die schöne Adventszeit.“
13. Dezember, Herrschaft und Macht
„Schwert und Krone symbolisieren die Herrschaft und Macht des König Herodes, der in der Weihnachtsgeschichte des Lukasevangeliums eine Volkszählung macht – daher reisen Maria und Josef nach Bethlehem.“
14. Dezember, Feuer, Stall Krippe und Esel
Feuer, Stall Krippe und Esel gehören zu jeder Krippe – sie bieten den Menschen Schutz, Wärme und Geborgenheit.“
15. Dezember, Drei weise Männer
„Drei Könige aus dem Morgenland beschäftigen sich mit Astronomie und beobachten mit ihrem Fernrohr eine Himmelserscheinung, die sie als Vorzeichen eines besonderen Ereignisses deuten. Sie werden sich auf den Weg machen um an diesem wichtigen Ereignis teil zu haben.“
16. Dezember,
„Gott wacht über alle Menschen. Er sorgt dafür, dass die Liebe untereinander bestehen bleibt.
Gott möchte, dass alle Menschen nett zueinander sind und dass sie gesund bleiben.“
17. Dezember, Die Volkszählung
„In der Weihnachtsgeschichte ist von einer Volkszählung die Rede. Volkszählungen wurden gemacht, um Steuern besser eintreiben zu können. In diesem Fenster ist dies vor einem Stadttor symbolisiert.“
18. Dezember, Die Zuflucht
„Menschen suchen Schutz vor Gefahren der Natur in einem Unterstand – eine kleine Kerze spendet etwas Licht im Dunkeln.“
19. Dezember, 4. Adventssonntag
„4. Kerzen brennen auf dem Adventskranz – in fünf Tagen ist Heiligabend!“
20. Dezember, Verkündigung an die Hirten
„In diesem Fensterbild sieht man auf der linken Seite einen „Throne-Engel“ diese Art Engel wird vom Apostel Paulus in Colossians erwähnt. Sie werden auch von Daniel im Alten Testament als große Räder mit vielen Augen beschrieben.
Auf der anderen Seite stehen die Hirten, denen die freudige Nachricht überbracht wird.“
21. Dezember
- Herz und Hand –
„ Liebe, Sympathie, Zuneigung und Freundschaft sind wichtiger als alle Geschenke.“
22. Dezember - Das Geschenk des mittellosen Hirten.
„Ein junger Hirte hatte kein Geschenk für das Jesuskind. Er gab allein seine Liebe. Dem Materiellen – Berge von Geschenken – steht die Liebe, hier symbolisiert durch ein Herz – gegenüber“
23. Dezember
Weihnachtswünsche des Sankt Bernhard Gymnasiums
„Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und glückliche und gesunde Feiertage!“